Mobilés mit Dorothea Kirsch
Mobilés spielen mit dem Wind, man könnte sie als sichtbar gemachten Wind bezeichnen. Wir arbeiten mit Materialien, die einfach zu handhaben sind: Draht, Bambus; Nylons. Verschiedene Voraussetzungen für die Beweglichkeit werden besprochen und erforscht. Für jedes Kind, jedes Mobilé wird die schönste Lösung gesucht. Es entstehen individuelle Windobjekte, die kombiniert in einer Installation ihr Wind -Ballett tanzen.
Windklang mit Katharina grote Lambers
Hier kann man dem Wind eine Stimme geben und als Gestaltungsmittel nutzen. In diesem Workshop sollen Windobjekte entstehen, die den Klang des Windes hörbar machen. Kleine Bambusflöten, Windharfen oder andere Windinstrumente können dabei herauskommen. Windklang in jeder Form wird erforscht und damit experimentiert.
Windgestalten und Windobjekte mit Reta Reinl
Windgestalten sind aus Fahnenstoff, Stoff, Fäden, Holz, Bambus, Draht entwickelte Figuren, die schon bei leichtem Wind ihre Beweglichkeit zeigen. Windobjekte nutzen die Windenergie um sich zu drehen, oder sich zu bewegen. Dazu gehören Windmühlen genauso wie Turbinen aus Plastikflaschen. Wer Lust hat, kann auch Fahnen bemalen oder bunte Windsäcke nähen.
Wirbel, Wind und Wolkentanz mit Evelin Stadler
Der Tanztheater-Workshop bietet die Gelegenheit, den eigenen Körper und seine Bewegungsphantasie zu entdecken.Inspiriert von der Natur und im neugierigen Experimentieren mit luftigen Alltagsgegenständen entsteht im Laufe des Tages eine Performance, die genauso leicht, verdreht, stürmisch, verträumt und wandelbar ist, wie jeder einzelne Teilnehmer.
Windwippen mit Kordula Klose
Was der Wind alles kann: Drehen, schaukeln, wippen, umwehen, wackeln, pusten, blasen, schwingen und vieles mehr. Konstruiert und gebaut werden Figuren, die dem Wind all das erlauben. Auf einem stabilen Fuß, der wie bei einem Stehaufmännchen eine halbe Kugel ist, werden Figuren und Fahnen, Segel, Gesichter und vieles mehr mit Draht, Papier, Folie und anderen Materialien aufgesetzt und verankert. Jetzt kann der Wind spielerisch eingefangen werden und es gibt Raum für vielfältige Experimente zu Wind und Balance.
Porträtdrachen mit Anke Sauer
„Da könnte ich glatt in die Luft gehen“ … Hier bekommt dieser Ausspruch eine ganz neue Dimension. Die Teilnehmer bauen Ihr Porträt als Drachen und schicken sich in die Luft. Die Drachen werden aus Tyvek® gebaut und mit Acrylfarben gestaltet. Alle können sich darstellen wie sie sich sehen oder sich sehen wollen. Es wird in dem Kurs erklärt warum ein Drachen fliegt, wie man einen Drachen steigen läßt und was man als Drachenflieger nicht darf.
Die Windgeister-Drachen mit Anke Sauer
Sie entstehen aus alltäglichen Materialien wie Plastikmüll und „allem was man so findet“ wie alte Kordel, Draht, Folie, Strohhalm, Videobänder, Bonbon-Papier, Wollreste etc. Ein Kurs, der schon beim Aussuchen der Materialien die Teilnehmer animiert, über ihre Drachen nachzudenken.
Windinterviews und Kurzfilme mit Beate Gördes
Mit einer Einführung in Kameraführung, Bildgestaltung und Regie, werden die kreativen Potenziale der TeilnehmerInnen gestärkt. Der Fokus liegt darauf, die Kinder zu motivieren, ihren eigenen Ideen zu folgen und Ausdrucksmittel zu finden. Das Thema „Wind“ soll in all seinen Facetten und Erscheinungsformen spielerisch erforscht und mit Mitteln der Filmtechnik fantasievoll dargestellt werden. Die Kinder lernen verschiedene filmische Inszenierungsmöglichkeiten kennen, um ihre Ideen in Bild, Ton und Sprache umzusetzen. Technische Stilmittel aus Trickfilm, Fotografie, Dokumentation, Erzählung, experimenteller Kurzfilm, Interviews u.v.m werden genutzt.
Wolken spinnen – Windtheater mit Bärbel Kandziora
Wenn der Wind erzählen möchte, dann schreibt er Bilder aus Wolken in den Himmel und spinnt sie zu Geschichten zusammen. Wir werden auf die Suche gehen nach diesen Wolkenbildern, aus ihnen unsere eigenen Geschichten erfinden und sie in kurzen Theaterszenen darstellen. Helfen werden uns dabei ein paar Übungen aus der Trickkiste der Schauspieler.
Über den kleinen Wind zum Abschluss der Kinderkunstkurse wird noch nicht alles verraten, außer dass die Ausstellung und Veranstaltung mit den Workshopergebnissen am Sonntag, den 16.August stattfinden.