Internationale Windkunst in Nordhessen
Wind Kunst Landschaft -
bewegter wind e.V. inszeniert Windkunst in vielseitiger Landschaft und bietet interkulturelle Kommunikation in all ihren Facetten.
Das 12. Windkunstfestival "bewegter wind" findet vom 17.-31.8.2025 in Zierenberg statt.
Das internationale Windkunstfestival findet als Wettbewerb alle zwei Jahre an wechselnden Orten in der Region statt. „bewegter wind“ ist Landschaftsausstellung mit Rahmenprogramm, Kunstwettbewerb, Künstlertreffen, Kulturaustausch, Ausstellungsführung und Kinderprogramm. Seit 2004 wurden 11 Kunstwettbewerbe international ausgeschrieben und durchgeführt. Bisher wurden 724 Kunstwerke von 598 Künstlerinnen und Künstler aus 36 Ländern an 35 Orten ausgestellt.
„bewegter wind“ inszeniert Windkunst in vielseitiger Landschaft. Windkunst ist flüchtig, immer wieder neu erlebbar und bleibt auf faszinierende Weise unvollendet.An wechselnden Orten – vor Wäldern, Höhenlandschaften, Seen oder Steinbrüchen – entstehen Objekte, die den Wind sichtbar machen und ihn mit der Kunst verschmelzen lassen. Windkunst-Objekte, Installationen, Wind-Videos und Performances bringen große und kleine Besucher, Gäste und Einheimische, Kunstinteressierte und Naturliebhaber zum Staunen.
Wind ist in fast allen Kulturen der Welt ein Sinnbild für Geist und Kommunikation.

…fresh
Ausschreibung des 12. Internationalen Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ 2025
Wind, Kunst und Landschaft begeistern seit Jahren im Dreiklang die Besucherinnen und Besucher. Das Thema „…fresh“ verspricht neue Ansätze von Kreativen aus aller Welt in diesen herausfordernden Zeiten.
Die Wettbewerbsbeiträge werden im August an besonderen landschaftlichen Orten in Zierenberg in Nordhessen ausgestellt. Windobjekte, Installationen, Performances und Videos laden zum Entdecken von Exponaten und Landschaft ein. Lebendiger Austausch unterschiedlichster Gruppen wird durch unser Konzept gefördert. Bevölkerung und Besuchende sind eingebunden. Deadline für den Ideenwettbewerb ist der 5.5.2025. Die Preisgelder betragen 7.000 €.
Der Ausschreibungstext gibt Assoziationen zum Thema:
…fresh
Frische Brise. Frische Idee. Frischer Blick.

Kalender „Von Wind zu Wind“ 2024-2025
und Ausstellungskatalog „beyond... darüber hinaus“
Windkunst mit Weitblick und eindrucksvolle Landschaften im Wolfhager Land haben den diesjährigen Festivalsommer bestimmt.
Wir freuen und sehr über das positive Feedback und die Nachfrage nach Druckerzeugnissen.
Jetzt gibt es die Bilder zum 11."bewegter wind". Bitte bestellen Sie und verkürzen sich die Wartezeit bis zum nächsten Windkunstfestival!

1. Preis ( 3.000 €) : Anne Heilmann, Vor dem Wind
Die aus zwei Teilen bestehende Installation ist die künstlerische Übertragung von zwei Ausschnitten einer Wetterkarte: Ein Böeneinfall in der Passatwindzone und ein Tiefdruckgebiet des Nordatlantiks wurden mittels Verknüpfungen von Tampen – speziellen Seilen, die traditionell beim Segeln Verwendung finden – als Raumzeichnung dargestellt. Auf diese Weise entstand ein Netz mit teils unterschiedlich stark verdichteten, teils gänzlich offenen Stellen.

2. Preis (2.000 €): Piotr Wesolowski, Karola Konieczny und Aleksander Bryk "Catch me if you can"
Schon von weitem ist die circa 8 m hohe Installation auf dem Helfenberg zu sehen. Ein Gerüst umfängt und fixiert die aus Bambusstreifen geflochtene Hohlform in Gestalt eines Tornados, dessen schlauchartiges Ende mit dem Boden verbunden ist. In einer Windung verbreitert sich die Form nach oben und ist zum Himmel hin offen.

3. Preis (1.000 €) Ralf Witthaus, Perpetuum
Zwei in Kurven verlaufende, sich immer wieder kreuzende Wege bilden in drei Etappen eine „Klammer“ zwischen den beiden Ausstellungsorten. Sie wurden mit Akku- und Motorsensen in den Bodenbewuchs geschnitten – bis zur Grasnarbe, so dass die Wege sich in braunem Erdton von der grünen Umgebung absetzen und deutlich zu erkennen sind, sogar aus der Ferne.

Sonderpreis ( 1.000 €) Ria Gerth, Stille
Die Kamera gleitet über ein blühendes Rapsfeld, der Horizont ist weit. Farbfilter erzeugen flirrende Gelb- und Grüntöne. Das Idyll wird jäh durch eine Detonation zerstört, die sich als bläulicher Rauchschwaden am Ackerrand ausbreitet. Kaum verflogen, zieht die Kamera weiter, bis sich eine weitere Detonation ereignet. Das Video endet mit Stille über dem Rapsfeld.

hr2 Kultur - Reta Reinl über das elfte Windkunstfestival in Nordhessen
In der Nähe von Wolfhagen – in Nordhessen bei Kassel gelegen– beginnt heute das elfte Windkunstfestival "bewegter wind". Die Künstlerin Reta Reinl aus Lichtenfels hat dieses Festival 2004 ins Leben gerufen und ist seitdem Kuratorin des Projekts. Sie erzählt über die vielfältigen Exponate von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt, über die Verbindung von Kunst und Natur und wie sie auf die Idee für dieses Festival gekommen ist.
Sendung: hr2-kultur,
"Am Sonntagmorgen", 13.08.2023, 09:04 Uhr
Link zum Interwiew:
https://www.hr2.de/podcasts/reta-reinl-ueber-das-elfte-windkunstfestival-in-nordhessen,audio-85052.html